Zuletzt aktualisiert: 28/10/2025
Diese AGB regeln die Nutzung der von Saass Media e. K. angebotenen digitalen Dienste und Softwarelösungen. Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn wir ihnen ausdrücklich schriftlich zustimmen.
§ 1 Anbieter, Geltungsbereich, Vertragspartner
1. Anbieter: Saass Media e. K. (im Folgenden „Anbieter“), Leopoldstr. 2–8, 32051 Herford - vertreten durch Manfred Kuhn.
2. Diese AGB gelten für alle Verträge und Leistungen zwischen Saass Media e. K. und Kunden.
3. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB (B2B).
§ 2 Leistungsbeschreibung
1. Der Anbieter stellt eine cloudbasierte Software/Plattform (SaaS) bereit.
2. Der Funktionsumfang ergibt sich aus der aktuellen Leistungsbeschreibung oder individueller Vereinbarung.
3. Der Zugriff erfolgt über das Internet; es wird ein zeitlich beschränktes Nutzungsrecht gewährt, keine Softwareüberlassung.
4. Weiterentwicklung: Funktionen können ergänzt, geändert oder angemessen ersetzt werden, ohne den Kernnutzen wesentlich zu beeinträchtigen.
§ 3 Registrierung und Vertragsschluss
1. Registrierung erforderlich; mit Registrierung entsteht ein Nutzungsvertrag nach diesen AGB.
2. Kostenpflichtige Tarife entstehen erst mit gesonderter Buchung nach Information über Preise & Zahlungsweise.
3. Vertragsschluss entgeltlich mit Bestätigung der Bestellung (z. B. „Kostenpflichtig bestellen“).
4. Vertretungsmacht: Der Kunde versichert, sein Unternehmen wirksam zu vertreten; fehlt Vertretungsmacht, haftet er persönlich.
§ 4 Testphase
1. Sofern angeboten, ist die Dauer der Testphase im jeweiligen Produkt/Service ausgewiesen.
2. Funktionsumfang entspricht der Vollversion.
3. Nach Ablauf wird Zugriff beendet, wenn kein kostenpflichtiger Tarif gebucht wird.
4. Nach Ablauf der Testphase erfolgt automatische Umwandlung in ein zahlungspflichtiges Abonnement.
§ 5 Preise, Abrechnung und Zahlungsbedingungen
1. Es gelten die jeweils ausgewiesenen Netto-Preise zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
2. Abonnements sind im Voraus je Abrechnungsperiode fällig.
3. Zulässige Zahlungsmethoden werden im Bestellprozess angezeigt.
4. SEPA-Lastschrift: Erteilung eines SEPA-Mandats; Rücklastschriften gehen zulasten des Kunden und können pauschal berechnet werden.
5. Zahlungsverzug: Berechtigung des Anbieters zur Geltendmachung gesetzlicher Verzugszinsen, vorübergehender Sperren und Zurückbehaltung weiterer Leistungen.
§ 6 Laufzeit und Kündigung
1. Abonnements laufen gemäß Bestellung (z. B. monatlich/jährlich) und verlängern sich automatisch um die gleiche Dauer.
2. Kündigungsfrist: spätestens einen Tag vor Laufzeitende, in Textform (z. B. E-Mail von einer administrativen Kontaktadresse).
3. Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
4. Datenlöschung: Nach Vertragsende kann der Anbieter Kundendaten nach angemessener Frist löschen; Export ist während der Laufzeit möglich.
§ 7 Verfügbarkeit, Wartung und Support
1. Ziel: durchschnittliche jährliche Verfügbarkeit von mindestens 95 %.
2. Ausgenommen sind höhere Gewalt, unabwendbare technische Störungen und angemessene Wartungsfenster.
3. Fehlerbehebung in angemessener Frist; absolute Fehlerfreiheit kann nicht zugesichert werden.
4. Sicherheitsbedingte Sperren dürfen kurzfristig erfolgen, wenn erforderlich.
§ 8 Pflichten des Kunden
1. Sorgfältige Verwaltung von Zugangsdaten und Nutzerberechtigungen; Mitteilung organisatorischer Änderungen.
2. Rechtmäßige Nutzung; Beachtung von Schutzrechten Dritter; Unterlassung unbefugter Zugriffe/Angriffe auf Systeme.
3. Prüfung übermittelter Daten auf Schadsoftware und angemessene Datensicherungen.
4. Rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten (Rechtsgrundlage sicherstellen).
5. Freistellung des Anbieters von Ansprüchen Dritter aufgrund rechtswidriger Nutzung, AGB-Verstößen oder Datenschutz-/Urheberrechtsverletzungen.
§ 9 Rechte, Nutzungsumfang und geistiges Eigentum
1. Rechte an Software, Dokumentation, Inhalten und Marken verbleiben beim Anbieter/Lizenzgebern.
2. Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares, zeitlich beschränktes Nutzungsrecht für die Vertragsdauer.
3. Untersagt sind Reverse Engineering, Dekompilierung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Bereitstellung an Unberechtigte, sofern nicht gesetzlich zwingend erlaubt.
§ 10 Datenschutz
1. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Datenschutz.
2. Internetkommunikation kann Sicherheitslücken aufweisen; ein ausnahmslos störungsfreier Schutz kann nicht garantiert werden.
3. Rechte der Betroffenen werden gemäß Datenschutzhinweisen gewahrt.
§ 11 Haftung
1. Bei leichter Fahrlässigkeit Haftung nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und beschränkt auf vorhersehbare, vertragstypische Schäden.
2. Haftungshöchstgrenze je Schadensfall: höchstens die Vergütung der entsprechenden Zahlungsperiode.
3. Unberührt bleiben Haftung für Vorsatz/grobe Fahrlässigkeit, Leben/Körper/Gesundheit und zwingende gesetzliche Ansprüche.
4. Datenverlust: Haftung nur in dem Umfang, der auch bei ordnungsgemäßer Datensicherung durch den Kunden entstanden wäre.
§ 12 Vertragswidrige Nutzung und Sperre
1. Bei gewichtigen Verstößen gegen AGB oder Recht kann der Anbieter Zugänge vorläufig oder endgültig sperren.
2. Entsperrung erfolgt nach Abstellung des Verstoßes und Ausschluss der Wiederholungsgefahr.
3. Zahlungspflichten bleiben während der Sperre bestehen.
§ 13 Änderungen der AGB
1. Der Anbieter kann diese AGB mit Wirkung für die Zukunft ändern.
2. Information über Änderungen erfolgt mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten.
3. Widerspricht der Kunde fristgerecht, erfolgt die automatische Vertragsbeendigung zur nächsten Zahlungsperiode.
4. Erfolgt kein Widerspruch, gelten die Änderungen als akzeptiert.
§ 14 Gerichtsstand, anwendbares Recht, Sonstiges
1. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
2. Gerichtsstand für Kaufleute/juristische Personen des öffentlichen Rechts: — soweit zulässig — Sitz des Anbieters (Herford).
3. Vertragssprache ist Deutsch; Übersetzungen dienen nur der Information.
4. Salvatorische Klausel: Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen berührt die Wirksamkeit der übrigen nicht; anstelle der unwirksamen gilt eine wirksame, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
5. Online-Streitbeilegung - Keine Verpflichtung zur Teilnahme an Verbraucherschlichtungsverfahren.
STRATEGY SESSION

